Die Motorenfabrik Hatz ist viel mehr als lediglich ein Hersteller exzellenter Kompaktantriebe. Die Transformation zum Technologieunternehmen mit einer Vorreiterrolle in der Entwicklung alternativer Antriebs- und Digitalisierungslösungen ist in vollem Gange. Innovationen, die nicht nur Maschinenherstellern mehr Effizienz und Leistung für ihre Maschinen zur Verfügung stellen, sondern auch zahlreiche Produkte und Services für Maschinenbetreiber erwarten Besucher von Hatz auf der Bauma 2022 in München.
Die Motorexperten zeigen auf der Messe passgenaue Antriebssysteme, die es künftig in kompakten Baumaschinen braucht. Die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors steht dabei ebenso im Fokus wie die Entwicklung von Hybrid- und Elektroantriebskonzepte: Hatz ist technologieoffen in der Wahl des Antriebs. Die richtige Lösung für die jeweilige Applikation, das ist das Ziel.
Hatz zeigt zudem digitale Services und IoT-Features, die Maschinenbetreiber noch mehr aus ihren Motoren und Maschinen herausholen lassen. Möglich werden diese Innovationen durch jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von führenden Antriebslösungen und den langjährigen Aufbau von exzellentem Anwendungswissen für die Baubranche, Kommunal- und Landtechnik.
Hatz präsentiert auf der Bauma den ersten Serien-Dieselpartikelfilter für Einzylinder-Dieselmotoren. Dieser reduziert die Emissionen der Kompaktantriebe enorm, was die Umwelt und die Gesundheit des Maschinenbedieners schont. Das Besondere: Maschinen mit dieser Technologie dürfen in Gräben, Tunneln oder Tiefgaragen ohne Atemschutz betrieben werden.
Hatz bietet Werkstätten und Maschinenbetreibern mit dem Digital Service Portal eine Anlaufstelle, in dem alle wartungsrelevanten Daten gebündelt sind: unter anderem als Nachschlagewerk für Instandhaltungs- und Reparaturanleitungen sowie für die Anbindung an die digitale Motordiagnose und digitale Motorregistrierung.
Die Hatz Digital Solutions ermöglichen Maschinenbetreibern, selbst Kompaktmaschinen in ihre digitalen Prozesse und Umgebungen zu integrieren. Mit einem per Plug&Play nachrüstbarem IoT-Modul werden Motor- bzw. Maschinendaten in die Cloud übertragen. Optimiertes Flottenmanagement bis hin zum teilautomatisierten Wartungsprozess werden Realität.
Für die zunehmenden Elektrifizierung und Automatisierung auf der Baustelle zeigt Hatz auf der Bauma einen Demonstrator, der die Möglichkeiten des neuentwickelten elektrischen Systembaukastens aufzeigt. Anwendungsneutral präsentiert er Möglichkeiten für die mobile Robotik und erschließt neue Möglichkeiten, um alternative Maschinenkonzepte auf der Baustelle Realität werden zu lassen und autonome Prozesse bis hin zur kleinsten Geräteklasse zu etablieren.